Die Franziskustreff-Stiftung gratuliert der Stiftung Polytechnische Gesellschaft zum Geburtstag
Der Name Polytechnische Gesellschaft lässt zuerst an Physik denken. Doch hier versteht sich Polytechnik in erster Linie als die „Vielfalt der Fähigkeiten“. Im Mittelpunkt dabei steht das Wohl der Frankfurterinnen und Frankfurter sowie die Entwicklung unserer schönen Stadt am Main. Dafür vertrauen die Mitglieder seit 1816 auf praktisch gelebte Menschlichkeit. Diese spiegelt sich bis heute sowohl im Hintergrund als auch bei öffentlichen Veranstaltungen.
Prägend für Frankfurt
„Auf das Engagement der Polytechnischen Gesellschaft gehen Initiativen wie die Gründung der Frankfurter Sparkasse von 1822, die erste Sonntagsschule für Handwerksgesellen, Fortbildungsangebote für Frauen oder das Museum Angewandte Kunst zurück. Für die Errichtung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main hat die Polytechnische Gesellschaft e. V. den größten Teil der Erlöse, die ihr im Jahr 2005 aus dem Verkauf der Frankfurter Sparkasse zugeflossen sind, zur Verfügung gestellt. Durch ihre Zustimmung zu diesem Verkauf sind die ‚Polytechniker‘ selbst zu Stiftern geworden“, ist auf der Website über die Gründung der Stiftung zu lesen.
Das ist jetzt 20 Jahre her: Wir gratulieren zum Geburtstag!
Seit dieser Zeit hat die Stiftung Polytechnische Gesellschaft ein vielfältiges Engagement entwickelt. Immer mit dem Ziel, eine lebendige Stadtgesellschaft zu fördern und dabei zugleich Vielfalt und Zusammenhalt zu stärken. Dabei beziehen sie gerade auch die Menschen mit ein, die oft am Rande der Gesellschaft stehen. Sprechen auch sie mit ihren Angeboten an und laden dazu ein.
Vielfalt der Themen
Die Themen, derer sich die Stiftung Polytechnische Gesellschaft annimmt, sind so vielfältig wie das Leben. So gibt es Arbeitskreise zur Verbesserung der Inklusion von Menschen mit Behinderung etwa. Aber auch ein Arbeitskreis, um die Stadtgesellschaft robuster gegenüber Krisen zu machen. Aber auch Bildung und Kultur sind wichtige Punkte: Die Stiftung hält Universitätsvorlesungen zu den Grundrechten und verleiht einen Kammermusikpreis.
„Wir bauen am WIR“
Diese Haltung und Werte wie Fürsorge, Anteilnahme und Engagement für benachteiligte Menschen verbindet die Stiftung Polytechnische Gesellschaft mit der Franziskustreff-Stiftung. Ebenso ihre Praxisbezogenheit. Diese zeigt sich auch im gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildungsarbeit Frankfurt (KEB) und dem Franziskustreff entwickelten Projekt „Straßen-Uni“. Das niederschwellige Bildungsangebot ermöglicht obdachlosen und armen Menschen mehr Teilhabe an Bildung und gesellschaftlicher Entwicklung.
„Wir wollen es wissen“
Die Straßen-Uni bietet obdachlosen und armen Menschen spannende Vorträge und Besichtigungen. Sie lädt sie ein, sich interessante und neue Themen zu erschließen. Da geht es etwa um Künstliche Intelligenz, Mathematik im Sport oder wie Ernährung und Bewegung die Gesundheit beeinflussen. „Endlich mal etwas für den Kopf.“ So beschreibt ein Teilnehmer, warum er so gern zu den Vorlesungen kommt.
Mit Frühstück, Sozialberatung und fachärztlicher Versorgung hilft der Franziskustreff Menschen, die auf der Straße und in Armut leben. Damit sie besser durch den rauen und anstrengenden Alltag kommen. Mit ihrem Schulterschluss zur Straßen-Uni bieten Stiftung Polytechnische Gesellschaft, Katholische Erwachsenenbildung und der Franziskustreff zudem eine Antwort auf ein weiteres wichtiges Bedürfnis: den Hunger nach geistiger Anregung und Bildung. Denn auch die Menschen ohne Zuhause und in Armut machen sich Gedanken über das Leben, die Stadt und Welt. In der Straßen-Uni ist Platz für sie.
Persönliche Bindung
„Gerade als Stiftung gratulieren wir mehr als kollegial der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Die ist so aktiv und engagiert und bewirkt so viel: Damit in Frankfurt auch Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, ihren eigentlich selbstverständlichen Platz in deren Mitte wiedererlangen. Wunderbar, dass es Euch gibt!“ so Bruder Michael Wies, Leiter des Franziskustreffs. Er ist selbst Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft und kennt deren Wirken und Werte bestens auch aus dieser Perspektive. Deswegen freut er sich besonders über diese langjährige Erfolgsgeschichte.
Mitfeiern für alle
Und natürlich auch beim Geburtstagsfest steht das Wohl der Frankfurterinnen und Frankfurter für die Stiftung Polytechnische Gesellschaft im Mittelpunkt ihres Wirkens:
So wird gemeinsam gefeiert. Für und mit allen.
Kommen Sie vom 19. bis 21. September 2025 zum Jubiläumsfestival auf dem Opernplatz. Es erwarten Sie viel Musik und viele Mitmachaktionen für Erwachsene und Kinder. Eintritt ist frei!
Mehr zur Straßen-Uni