Menschlichkeit und soziales Engagement beweisen – mit einem Ehrenamt in Frankfurt

 
 

Bereichern Sie Ihr Leben durch ehrenamtliches Engagement. Möchten Sie in einem tollen Team von über 60 freiwilligen Helfern mitarbeiten und außergewöhnliche Menschen kennenlernen, sind Sie im Franziskustreff richtig. Hier – inmitten der schnelllebigen Finanzmetropole – steht die Menschlichkeit im Vordergrund. Sie werden herzlich in die Gemeinschaft unserer Mitarbeiter aufgenommen und fühlen sich von Anfang an vollständig integriert.

Wird es dunkel, schlagen wohnungslose Menschen in Frankfurt ihr Nachtlager in ungemütlichen U-Bahnhöfen, zweckmäßigen Ladeneingängen oder auf wärmespendenden Belüftungsschächten auf. Einige leben das ganze Jahr über in Parks und im Wald – unter Plastikplanen und in notdürftig selbst zusammengezimmerten Bauten. Rund 10 Prozent der Frankfurter Obdachlosen sind Frauen. Es ist das Gefühl, total im Abseits zu stehen, das es so schwer macht, eine trockene, warme und kostenlose Übernachtungsmöglichkeit in Anspruch zu nehmen.

Umso wichtiger ist es, unseren Gästen in Frankfurt am nächsten Morgen eine offene Tür zu bieten, hinter der ehrenamtlich tätige Menschen mit einem offenen Lächeln warten. Es sind die Kleinigkeiten, die den großen Unterschied machen. Eine freundliche Geste und ein nettes Wort machen einen schweren Tag um ein Vielfaches erträglicher. Als Ehrenamtlicher leisten Sie wertvolle Hilfe. Ohne unsere motivierten, wunderbaren Freiwilligen wäre die Arbeit für sozial bedürftige und obdachlose Menschen nicht möglich.

Die Arbeit im Team gibt Halt

Nicht immer ist es für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter einfach, sich mit den harten Schicksalen der Gäste konfrontiert zu sehen. Die Arbeit im Team gibt Halt. Von Anfang an haben Sie das beruhigende Gefühl, dass Sie bei Problemen und Fragen stets ein offenes Ohr finden. Haben Sie Verbesserungsvorschläge – ob zur hauswirtschaftlichen Logistik oder dem Umgang mit unseren Gästen – werden diese gerne angenommen.

Frankfurt menschlicher machen

Ehrenamtliches Engagement trägt dazu bei, Frankfurt ein Stück menschlicher und lebenswerter zu machen. Bereits 1899 gründeten engagierte Mitmenschen das Bürgerinstitut. Es bietet ein reiches Angebot an Unterstützung, Begleitung und Hilfe in akuten Notlagen. Die Freiwilligenagentur des Bürgerinstituts arbeitet mit rund 250 Organisationen und Einrichtungen zusammen. Für Menschen, die sich in Frankfurt in einem ehrenamtlichen Projekt engagieren möchten, fungiert die Freiwilligenagentur des Bürgerinstituts als zentrale Anlaufstelle. Vom Bücherwagen in der Kinderstation eines Krankenhauses bis zum Plausch mit älteren Mitbürgern – die Möglichkeiten zur Unterstützung sind so vielfältig wie die Bedürfnisse der Menschen, die in Frankfurt ihr zu Hause haben.

Über 100 Jahre jünger ist die 2003 gegründete Ehrenamtsagentur der Arbeiterwohlfahrt Frankfurt. Zahlreiche soziale Einrichtungen und Projekte ermöglichen es Ehrenamtlichen, sich freiwillig zu engagieren – von Vorlesestunden für Kinder bis zur Einkaufsbegleitung für gehbehinderte Mitbürger. Es macht Freude, seine Freizeit im Einsatz für die Ehrenamtsagentur sinnvoll zu nutzen.

Teilen auch Sie Ihre Erfahrungen und Talente

Teilen auch Sie Ihre Erfahrungen und Talente. Ob Freiwilligenagentur des Bürgertreffs, Ehrenamtsagentur oder Franziskustreff - werden Sie Teil der starken Gemeinschaft von Ehrenamtlichen in Frankfurt. Mit Ihrem Engagement tun Sie sich und anderen Gutes. Unabhängig davon, wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht und welche Gründe Sie zum Ehrenamt bewegen, wird es Ihren Horizont erweitern und Sie zufriedener machen. Ein Ehrenamt in Frankfurt auszuüben, bedeutet immer zugleich eigene Bedürfnisse zu verwirklichen sowie sich fachlich und menschlich weiterzuentwickeln.

Von unseren Mitarbeitern wissen wir, dass die Motive, ehrenamtliche Hilfe anzubieten, so einzigartig sind wie die Menschen selbst. Und doch gibt es Gemeinsamkeiten: Unsere Ehrenamtlichen freuen sich, Menschen kennenzulernen. Sie schätzen es, an dem Leben unserer Gäste teilhaben zu dürfen und ihnen Hilfe bieten zu können. Und sie genießen den herausragenden Teamgeist und die gute Gemeinschaft im Franziskustreff – einem Zufluchtsort inmitten der glänzenden Hochhäuser der Finanzmetropole.

„Das Gefühl, dass man in der Gemeinschaft hilft, ist sehr wohltuend“

Robert 

Fragen und Antworten

Was ist Ehrenamt?

Ehrenamt wird auch als bürgerschaftliches Engagement bezeichnet. Es bezeichnet eine Tätigkeit, welche nicht zum Gelderwerb ausgeübt wird und freiwillig und gemeinwohlorientiert erfolgt. Viele ehrenamtliche Tätigkeiten wie die Mitarbeit in religiösen Gemeinschaften erfolgen vollkommen ohne Bezahlung, während für andere Aufgaben wie die Betreuung von Jugendmannschaften in Sportvereinen häufig eine jährliche, steuerfreie Aufwandsentschädigung bezahlt wird.

Wie kann ich mich ehrenamtlich engagieren?

Sie können sich in der Hauswirtschaft des Franziskustreff engagieren. Sie bedienen unsere armen und obdachlosen Gäste am Tisch, haben ein offenes Ohr für sie und sind eingebunden in ein engagiertes Team. Oder Sie unterstützen unsere Sozialberatung, indem Sie die Anfragen unserer Gäste für ein Beratungsgespräch aufnehmen und den Kontakt zu unserer Sozialberaterin vor Ort vermitteln. 

Wo können Sie ehrenamtlich arbeiten?

Sie können im Frühstücksservice für unsere armen und obdachlosen Gäste arbeiten. Zu Ihren Aufgaben gehört der Dienst im Gastraum sowie die Frühstücksvor- und Nachbereitung. Sie gestalten unseren Alltag – und damit auch den unserer Gäste – mit, durch Unterhaltungen, Ihr offenes Ohr und Ihren Spaß an der Arbeit im Franziskustreff. Oder Sie arbeiten im Büro der Sozialberatung mit sowie im Außenbereich.

Wie können Sie ehrenamtlicher Mitarbeiter werden?

Sie können ehrenamtlicher Mitarbeiter werden, indem Sie eine E-Mail an unseren Hauswirtschaftsleiter Herrn Merckle senden: hauswirtschaft@franziskustreff.de. Oder an unsere Sozialberatungsleiterin Frau Strojan an: sozialberatung@franziskustreff.de. Bitte schreiben Sie ein paar persönliche Sätze zu sich und nennen ein mögliches Zeitfenster, Wochentage und zeitlichen Rhythmus Ihres Einsatzes. In der Regel findet dann ein persönliches Kennenlerntreffen statt und danach ein Schnuppertag im Franziskustreff.

Was bringt mir mein ehrenamtliches Engagement persönlich?

Der Franziskustreff ermöglicht Ihnen, Zeit und Zuwendung zu schenken an bedürftige und obdachlose Mitmenschen. Sie werden fachgerecht eingewiesen, erhalten Weiterbildung in Erste Hilfe und anderen nützlichen Fertigkeiten, die Sie auch in Ihrem Alltag nutzen können. Auf diese Weise werden Sie auch für ihre Familie und Ihren Bekanntenkreis eine kompetente Ansprechperson, die die Erfahrungen von und mit unseren Gästen in die Gesellschaft trägt.

Wie viel Zeit muss ich für ein Ehrenamt aufbringen?

Ein Dienst in der Hauswirtschaft des Franziskustreff beginnt morgens um 6:30 Uhr und endet um 12:30 Uhr nach einem gemeinsamen Mittagessen. In der Sozialberatung geht der Dienst von 7.45 Uhr bis 11.30 Uhr. Ihre möglichen Einsatztage im Franziskustreff lassen sich individuell absprechen und planen.

Wer erhält die Ehrenamtspauschale?

Die sogenannte Ehrenamtspauschale beträgt ab 2021 jährlich 840 Euro. Dieser Steuerfreibetrag begünstigt beispielsweise Tätigkeiten als Vereinsvorstand, Schatzmeister, Platzwart, Gerätewart, Reinigungsdienst, den Fahrdienst von Eltern zu Auswärtsspielen von Kindern oder ehrenamtlich tätige Schiedsrichter im Amateurbereich. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter im Franziskustreff bekommen diese Pauschale nicht.

Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung bei einem Ehrenamt?

Die Aufwandsentschädigung für unsere Ehrenamtlichen besteht aus einem gemeinsamen reichhaltigen Frühstück und einem leckeren Mittagessen am Tag des Einsatzes. Traditionell unternehmen wir einen gemeinsamen Ehrenamtsausflug mit allen ehrenamtlichen Mitarbeitern; auch bieten wir unseren ehrenamtlichen Helfern Fortbildung an und feiern gemeinsam ein Sommerfest.

Für wen ist das Ehrenamt geeignet und was bedeutet dies?

Das Ehrenamt im Franziskustreff erfordert gehende und stehende Tätigkeiten. Damit wir pünktlich für unsere Gäste öffnen können, sind wir darauf angewiesen, dass Ehrenamtliche pünktlich und zuverlässig ihre Verantwortung für ihren Dienst erfüllen. Jeder Mensch ab 16 Jahren mit Grundkenntnissen in deutscher Sprache kann sich ehrenamtlich im Franziskustreff engagieren.

Bei Fragen und Interesse melden Sie sich gerne bei uns

Franziskustreff
- Franziskustreff-Stiftung -
Liebfrauenstr. 4
60313 Frankfurt am Main
Tel.: 0800 988 6017 (Kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilnetz)
info@franziskustreff.de

Gregor Merckle
Telefon: 069 297296-13
Email: hauswirtschaft@franziskustreff.de

Svetlana Strojan
Telefon: 069 297 296 14
E-Mail: sozialberatung@franziskustreff.de